
Topmotors arbeitet mit Hochschulen zusammen, welche sich mit elektrischen Antriebssystemen beschäftigen.
Motoren Hochschulnetz
Ziel der Zusammenarbeit ist:
• Vernetzung der Hochschulen im Bereich Antriebseffizienz unter sich und mit weiteren Akteuren. Die Kontaktstelle liegt bei Topmotors.ch (Jürg Nipkow).
• Übersicht über Motoren-Prüfstände. Diese sind teilweise auch für Hochschul-externe Nutzer verfügbar. Topmotors wird "Round-Robin" Tests durchführen, um den gleichen Motor auf verschiedenen Prüfständen zu untersuchen.
• Für die Aus- und Weiterbildung verantwortliche Lehrpersonen und ForscherInnen an den schweizerischen Hochschulen können sich mit aktuellen Grundlagen effizienterer Antriebstechnik vertraut machen. Sie haben Zugriff auf Dokumente und Informationsquellen, resp. können ihre vorhandenen Unterlagen anderen Schulen zur Verfügung stellen.
Motorenprüfstände
Mehrere Hochschulen betreiben Motorenprüfstände für Lehre und Forschung, welche auch von Dritten genutzt werden können. Die Prüfstände verfügen über Frequenzumformer, Drehmomentmessung und die üblichen Messwert-Erfassungssysteme. Die Übersichts-Liste gibt neben den Kontaktadressen Hinweise zur Motorenleistung, die geprüft werden kann. Anfragen betreffend Prüfstände direkt an die Kontaktpersonen; Hinweise der Prüfstandbetreiber betr. Listenangaben an Jürg Nipkow.
Institution | Kontakt | Prüfstand Pmech [kW] |
---|---|---|
0.1 bis 40 kW, bis 6000 rpm, 1 - 500 Nm, 6-phasiges Leistungsmessgerät |
||
Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) | Jasmin Smajic | bis 30 kW und bis 4500 U/min |
Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), Chur | Stefan Kammermann | bis 12 kW |
Hochschule für Technik und Architektur. Freiburg | Joseph El Hayek | bis 5.5 kW, bis 80 kW |
Hochschule Luzern (HSLU), Technik & Architektur, Horw | Adrian Omlin | 11 kW bis 20 kW |
Fachhochschule Waadt (HEIG-VD) | Christophe Besson Luc Bossoney |
1 bis 15 kW |
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut für mechatronische Systeme (IMS) | H.W. van de Venn, Alberto Colotti | 0.3 bis 15kW |
Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), Laboratoire d'électronique de puissance (PEL) | Roland Wetter |
0.1 kW bis 500 kW Modulareinrichtungen für Motoren bis ca. 30 kW Nieder- und Mittelspannung (bis 20 kV) Stromversorgung |
Hochschule für Ingenieurwissenschaften Valais / Wallis | Samuel Chevallier | 50 W bis 20 kW |
Lehrveranstaltungen
Die Übersicht zu Institutionen, Kontaktpersonen und Aktivitäten stellt den aktuellen Stand dar. Details sind bei den Kontaktpersonen zu erfragen.
Anmeldung weiterer Institutionen, Aktivitäten und Korrekturen sowie Interesse oder Angebote an Unterrichts-Unterlagen Bitte per Mail an Jürg Nipkow.
Institution |
Kontakt |
Aktivitäten Lehre |
---|---|---|
Bachelorstudium: Kurs Einführung und Vertiefung Elektrische Maschinen und Antriebssysteme, Masterstudium MSE, Vertiefung Energy Systems: Auslegung und FE Simulation Elektrischer Maschinen |
||
Elektrotechnik, Optimierung des Energieverbrauchs elektrischer Traktionsantriebe, Simulationen elektrischer Maschinen. |
||
Leistungselektronik und elektrische Antriebe |
||
Bachelorstudium: Elektrische Maschinen, Elektromechanische Systeme, Mechatronik I & II |
||
Elektrische Antriebe und Leistungselektronik |
||
Hochschule für Ingenieurwissenschaften Wallis |
Antriebssysteme, Motorenauslegung und -konstruktion |
|
Interstaatliche Hochschule für Technik NTB, Campus Waldau St. Gallen |
Bachelorstudium Systemtechnik: Automatisierungstechnik |
|
Modul elektrische Maschinen, Leistungselektronik, Bachelorausbildung für Elektroingenieure. |
||
Weiterbildung MAS Energie und Ressourceneffizienz, CAS Energieberatung in Betrieben |
||
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut für mechatronische Systeme (IMS) |
Bachelormodul: Leistungselektronik und Antriebstechnik; Weiterbildungskurs: Praxis der Antriebstechnik (ab Herbst 2017) |
|
Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), Laboratoire d'électronique de puissance (PEL) |
Power Electronics Grid and Converter Controls |
Forschung
Die meisten technischen Hochschulen betreiben Forschung im Bereich elektrische Antriebe. Details sind bei den Kontaktpersonen unter Lehrveranstaltungen zu erfragen (siehe oben).
Forschungsaktivitäten des Bundesamts für Energie im Bereich elektrische Antriebe werden vom Forschungsprogramm Elektrizitätstechnologien und -anwendungen koordiniert. BFE-Forschungsberichte sind in der Datenbank Energieforschung zugänglich.